Musikalitäts•Coaching
Flügelton Zentrum
Noch bevor im Instrumentalunterricht Noten gelehrt werden, müssen die Musizierenden gelernt haben, musikalisch zu hören. Und hier geht es gerade nicht um ein analytisches Zuhören, sondern um das körperliche Wahrnehmen musikalischer Strukturen. Denn erst auf diese Weise wird Musik zu unserer Sprache.
Musikalitäts•Coaching für Erwachsene
Denken auch Sie manchmal: „Wie schön wäre es, ein Instrument spielen zu können!“? Viele Erwachsene sind jedoch davon überzeugt, dies sei in ihrem Alter zu schwierig oder sie halten sich für unmusikalisch. Dabei stimmt zum Glück beides nicht.
Musik ist neben unserer gesprochenen Sprache eine weitere elementare Sprachform für uns. Im Musikalitäts•Coaching stehen daher noch keine Musiknoten, sondern Sie selbst im Fokus. Denn das Geheimnis des Musizierens verbirgt sich nicht hinter der perfekten Spieltechnik, einer angeblichen Begabung oder den Zeichen auf dem Notenblatt. Nehmen wir die Sprachfunktion der Musik bereits zu Beginn ernst, lässt sich dieses Geheimnis stattdessen ganz direkt erfahren. Nun entdecken wir unsere innere Stimme in der Musik: ein Klangvorstellungsvermögen, über das jeder Mensch verfügt. Es lässt uns innerlich schon mitmusizieren, wenn wir Musik nur hören. Allerdings versteckt sich diese Fähigkeit auch gern und stellt sich dann beim eigenen Musizieren einfach stumm.

Beim Musizieren mit Flügeltönen gehen wir daher einen neuen Weg musikalischen Lernens. Am Klavier erleben Sie: Flügeltöne wenden sich hauptsächlich an Ihr musikalisches Empfinden und nicht an Ihren Verstand. Dadurch befähigen sie Sie, das musikalische Wissen Ihres Körpers wahrzunehmen und sich von ihm leiten zu lassen.
Unser musikalisches Körperwissen liegt bei vielen Menschen jedoch tief im Verborgenen. Wird im traditionellen Instrumentalunterricht das Phänomen Musik dann überwiegend als Technik und nicht als lebendige Sprache gelehrt, wagt es sich hier oft nicht hervor. Hinzu kommt, dass von Anfang an meist mit Musiknoten gearbeitet wird. Diese vermitteln komplexe Informationen, die den musikalischen Lernprozess zu Beginn noch nachhaltig stören können. Flügeltöne sprechen uns hingegen ganz direkt an. Mit ihrer Hilfe erleben wir, dass uns auch unsere eigene Musik ›berühren‹ kann. Haben wir dies aber erst einmal erfahren, wird es auch im späteren Spiel nach Noten immer eine Selbstverständlichkeit bleiben.
In unseren gemeinsamen Live-Online-Begegnungen über das Videokonferenzsystem Zoom können Sie sich zum Musizieren und Experimentieren in die private Umgebung zurückziehen. Für ein körperorientiertes Lernen ist dies bedeutsam. So zeigen erste körperliche Reaktionen im Coachingprozess meist deutlich, wie tief musikalische Anforderungen aus der Vergangenheit verinnerlicht wurden. Indem Sie nun lernen, in der vertrauten häuslichen Atmosphäre in einer neuen Form zu reagieren, kann dieses Echo der persönlichen Musikerziehung zum Schweigen gebracht werden. Jetzt werden Ihre eigenen lebendigen Reaktionen auf die Musik immer intensiver, die Sie hinaus in die ‚musikalische Freiheit‘ führen.
Vielleicht möchten Sie einfach Freude haben an der ersten eigenen Musik? Oder aber Ihre noch verborgene Musikalität wecken, damit diese Sie in die Welt der komponierten Musik führt? Entdecken Sie eine vollkommen neue Form des musikalischen Lernens.
Mögliche Inhalte:
- Wahrnehmen und körperliches Begreifen: Was spricht uns da in der Musik an?
- Musizieren ›im Dunkeln‹: Plötzlich verändert sich das gesamte Spiel
- Musikalisches Hören: Auditives Lernen und die Entdeckung der eigenen ›inneren Stimme‹
- Wir begegnen der Ausdruckskraft traditioneller Lieder am Klavier
- Spielerische Klang-Elemente im 6-Ton-Raum
- Kleine modale Improvisationen
Warum „Coaching“ und nicht „Unterricht“?
Musikalitäts•Coaching ist ein Prozess, bei dem ich Sie darin unterstütze, Ihr eigenes musikalisches Potential zu entdecken. Noch bevor Sie sich mit Noten und Musiktheorie auseinandersetzen, lernen Sie Schritt für Schritt Ihre innere musikalische Stimme wahrzunehmen. Dabei erleben Sie, wie viel Freude es macht, diese Stimme auch hörbar werden zu lassen. Und plötzlich wird Ihnen bewusst: Die Fähigkeit zu Musizieren war ja immer schon da!
Diese Entwicklung benötigt einen sehr selbstständigen Lernprozess. Erst im eigenen Erforschen musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten nehmen Sie diese von Mal zu Mal intensiver wahr. So verstehen Sie nun nicht nur intellektuell, sondern erleben auch „am eigenen Leib“, dass Sie selbst unmittelbarer Ursprung Ihrer Musik sind. Jetzt lernen Sie Musik auf eine Art und Weise, in der Sie auch andere Sprachen lernen: durch das aktive Sprechen.
Auch eine fremde Sprache erlernen wir erst in der Kommunikation und nicht, wenn wir uns Vokabeln und Grammatik merken. So eignen wir uns aber oft das Spiel eines Instruments an. Denn solange technische und klangliche Vorgaben im Mittelpunkt des Unterrichts stehen, bemühen sich die Schüler vor allem darum, diese korrekt zu erfüllen. Ein derartiger Unterricht zielt damit nicht auf den musikalischen Dialog, sondern auf die Fähigkeit, „musikalische Vokabeln“ perfekt wiedergeben zu können.
Im Musikalitäts•Coaching befähigen Sie sich daher selbst, Musik zu Ihrem lebendigen Ausdruck werden zu lassen.
Flügelton®. Der lebendige Weg zur Musik.
Musikalitäts•Coaching findet online und in Einzelstunden statt. Haben Sie weitere Fragen? Gern beantworte ich diese vorab in einem ausführlichen und kostenfreien Kennenlern-Gespräch. Hier können wir schauen, ob die „Chemie stimmt“ und über den zeitlichen Umfang bzw. mögliche Schwerpunkte sprechen. Ich freue mich, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen.
Literatur, Fakten & Hintergründe
Warum bleibt die Welt des Musizierens für viele unzugänglich?
Auszüge aus 'Kopfmusik'
Eine philosophische Reflexion zum instrumentalen Musizieren